Im Bienenstock im Oktober und November: Was macht der Imker?
Der Frühherbst ist eine besonders sensible Jahreszeit für die Bienenpflege. Damit eine Familie die kalte Jahreszeit überleben kann, muss sie sehr vorsichtig sein. Der Imker muss die Verfahren einhalten und Kontrollen durchführen.
PROTEGGIAMO LE API
Der Frühherbst ist eine besonders sensible Jahreszeit für die Bienenpflege. Damit eine Familie die kalte Jahreszeit überleben kann, muss sie sehr vorsichtig sein. Der Imker muss die Verfahren einhalten und Kontrollen durchführen.
- Torna su
Die Aufgaben des Imkers
Im Oktober und November werden die Tage kürzer und die Temperaturen sinken deutlich. Es gibt zwar immer noch ein paar schöne Sonnentage, aber wir erreichen nicht mehr die Hitzespitzen, die den Imkeranzug zu einem echten Folterinstrument machen. Die Hektik der Produktionssaison ist nun Vergangenheit: Wer Glück hat, kann noch versuchen, die späte Blüte zu genießen, wenn das Wetter milder ist. Die Hauptaufgaben des Imkers in diesen Monaten bestehen jedoch darin, Gläser Honig abzufüllen, sich um die Ausrüstung und den Bestand zu kümmern, während sich die Besuche am Bienenstand immer mehr verzögern. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir untätig sind! Der Frühherbst ist für die Imkerei eine besonders sensible Jahreszeit.
Wie geht´s der Königin?
Bei den Kontrollen im Oktober ist es wichtig, die Gesundheit der Familie und den Zustand der Königin zu beurteilen. Es ist wichtig, eine gute und zahlreiche Herbstbrut zu haben, denn diese Bienen sind diejenigen, die den Winter überlebt haben und im Frühjahr das Wachstum der Familie wieder aufnehmen werden. Aus diesem Grund ist es ein Risiko, im Oktober/November eine schwache und wenig produktive Königin zu haben. Es ist sehr schwierig, die Königin zu dieser Jahreszeit zu ersetzen; man muss früher handeln, um eine solche Situation zu vermeiden. Wenn die Königin jedoch geschwächt ist und es nicht möglich ist, sie zu ersetzen, kann eine Wiedervereinigung mit einer anderen Kolonie in Betracht gezogen werden, um die Überlebenschancen zu erhöhen.
Bewertung des Gesundheitszustands
Ebenso wichtig ist die Beurteilung der Gesundheit der Familie. In dieser Zeit wird besonders auf den Grad des Varroa-Befalls geachtet. Dies wird durch visuelle Prüfung der Anzahl der auf den Boden gefallenen Varroa oder durch spezielle Verfahren wie die Puderzucker festgestellt. Es ist jedoch zu bedenken, dass der Varroabefall endemisch ist und dass alle Bienenstöcke behandelt werden müssen. Die größte Wirkung wird erzielt, wenn alle Bienenstöcke in demselben Gebiet gleichzeitig behandelt werden. Unangenehme Episoden eines erneuten Befalls können so vermieden werden. Während dieser Zeit, wenn die Königin auf natürliche Weise nicht mehr schlüpft, wird üblicherweise eine Behandlung mit Oxalsäure, entweder als Tropf oder als Sublimat, durchgeführt. Es gibt jedoch auch andere Behandlungen, die durchgeführt werden können, jede mit ihren eigenen Besonderheiten.
Verringerung der Anzahl der Bienenrämchen
Ein weiterer wichtiger Schritt zur Überwinterung ist die Reduzierung der Anzahl der Rähmchen im Bienenstock. Um dies korrekt zu tun, muss zunächst der Zustand der Rahmen selbst überprüft werden. Die Rähmchen, auf denen sich die Bienen am meisten aufhalten, sollten idealerweise einen so genannten "Honeymoon" aufweisen, d. h. einen Halbmond von einigen Zentimetern Dicke an der Oberseite der Wabe. Außerdem müssen die Bänke, auf denen sich die Bestände befinden, nach außen verlagert werden. Auch die auszubauenden Rahmen müssen ausgewählt werden, in der Regel solche, die älter sind oder nicht vollständig aufgebaut sind. Vor der Entnahme der Waben ist es ratsam, den Wachsdeckel zu entfernen, mit dem die Bienen die Zellen, die den Honig enthalten, versiegeln, und die Waben über ein Holzrämchen einzuordnen, damit die Bienen den gesamten Honig aus dem Inneren entnehmen können.
DIE DÄMMUNG
In vielen Regionen, vor allem in den kälteren, wird man mit der Dämmung der Bienenstöcke fortsetzten. Mit diesem Verfahren wird versucht, die Bienenstöcke zu isolieren, so dass die Bienen weniger Vorrat verbrauchen müssen, um sich warm zu halten. Während der kalten Jahreszeit bilden die Bienen die so genannte Ansammlung und konzentrieren sich im oberen Teil der Rähmchen. Aus diesem Grund wird zwischen dem Wabedecker und dem Dach des Bienenstocks Isoliermaterial eingefügt. Als Material wird in der Regel Jute, Sägemehl oder expandiertes Polyurethan verwendet. In jedem Fall sollte man darauf achten, Materialien zu wählen, die eine Luftzirkulation ermöglichen. Auf diese Weise wird eine Stagnation von Wasser und Feuchtigkeit vermieden, was für die Gesundheit des Bienenstocks sehr schlecht ist. Auch um zu vermeiden, dass die Luftfeuchtigkeit bedenkliche Ausmaße annimmt, kippen viele Imker den Bienenstock so, dass das Wasser im Inneren durch die vordere Öffnung entweicht.
Schneeprobleme?
In Gebieten mit starkem Schneefall ist es außerdem üblich, die Bienenstocköffnung entweder mit Schnee zu verschließen oder Stroh oder ähnliches Material auf den Boden zu streuen. Der erste Fall tritt häufig auf, wenn die Schneefälle nicht lange anhalten und der Schnee selbst schnell schmilzt. Der zweite Fall tritt hingegen in Gebieten auf, in denen der Schnee lange liegen bleibt. All diese Verfahren dienen dazu, die Bienen auf ihren Reinigungsflügen zu schützen. Wenn sich die Biene auf dem Schnee niederlässt, schmilzt dieser und sie riskiert, darin gefangen zu sein, ohne die Möglichkeit zu entkommen.
Kontrolle der Vorräte
Zu dieser Zeit des Jahres ist die Kontrolle der Bestände von grundlegender Bedeutung. Eine überwinternde Familie muss genügend Vorräte haben, um bis zum Frühjahr zu überleben, daher muss darauf geachtet werden, dass die Vorräte im Bienenstock nicht sofort aufgebraucht werden. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, mit der Verabreichung von nicht stimulierendem Sirup fortzufahren, solange die Königin noch legt und die Temperaturen es zulassen, und dann auf Kandierte umzusteigen, um den Bienen mehr Proteinzufuhr zu bieten. Häufig wird auch empfohlen, den Honigtau zu beseitigen, da er für die Winterfütterung nicht geeignet ist.
Kontrollieren Sie ihre Bienen mit Fernüberwachung
Sobald die Familie überwintert hat, werden die Besuche im Bienenstock auf ein Minimum reduziert und die Familie muss nicht mehr gestört werden. Um herauszufinden, ob die Kolonie noch lebt oder über einen ausreichenden Bestand verfügt, ist es notwendig, das Feld zu betreten und den Zustand der Familie von außen zu überprüfen. Diese Verfahren reichen möglicherweise nicht aus, weshalb der Einsatz von Fernüberwachungssystemen entscheidend sein kann. Mit den 3Bee-Systemen können Sie direkt von Ihrem Telefon aus überprüfen, ob die Familie noch lebt oder ob sie gefüttert werden muss. So erhalten Sie genauere Messwerte und wissen immer, wann und wie Sie eingreifen müssen. Dank unserer neuen Plattform und der kostenlosen Web-App ist es jetzt noch einfacher, Daten und Diagramme zu Ihrem Bienenstock einzusehen. Entdecken Sie alle Funktionen der 3Bee-Systeme!
Adotta un alveare
Gli ultimi articoli
CALL FOR IMPACTABILITY, il primo contest che premia le idee
CALL FOR IMPACTABILITY, il primo contest di 3Bee, che premia le tre migliori idee per un futuro sempre migliore e più sostenibile. Grande successo per la seconda edizione, una call for ideas aperta a tutti, per finanziare le migliori idee di impatto basate sui principi di sostenibilità.
Le api stanno morendo di sete: SOS Crisi Siccità
Un fenomeno che ci sta colpendo da vicino: l'emergenza siccità. Anche gli impollinatori ne stanno risentendo: problemi nutrizionali per le api, ovvero meno polline e nettare per loro. Come possiamo aiutarle in questa situazione di emergenza?
Come si Degusta il Miele
Il miele è un alimento naturale, prodotto dalle api, molto utile per la nostra dieta. Delizioso da solo, profumato, aromatico ma soprattutto variegato. L'italia è la regina del miele con oltre 50 varietà che caratterizzano la biodiversità della nostra penisola.
Crisi Idrica: Manca l'acqua
L'acqua come il sole è un bene essenziale e necessario per la vita umana. Stiamo esaurendo questa risorsa a una velocità senza precedenti! L’acqua inizia a sparire. Le api e le piante ce lo stanno segnalando da diversi anni.
Il canto dell'Ape regina
A cosa serve il canto dell'ape regina? Che cosa vuole comunicare con il suono e a chi è rivolto? Nel nostro articolo ti raccontiamo nel dettaglio di cosa si tratta e come l'ape regina comunica in natura con le altre api attraverso il suono, un vero e proprio canto.
Adottare un'arnia
Cosa significa adottare un'arnia e perchè già in molti lo stanno facendo? Che benefici porta all'ambiente e soprattuttuto alle api? Scopri tutti i dettagli sul nostro nuovo articolo blog 3Bee e scopri le arnie disponibili sulla piattaforma Adotta un arnia.