Earth Overshoot Day 2023
Der Overshoot Day ist ein globales Warnsignal, das den Zeitpunkt anzeigt, an dem die Erde die Ressourcen erschöpft hat, die sie in einem Jahr regenerieren kann. Erfahren Sie in diesem Artikel die Bedeutung des aktuellen Trends und wie jeder von uns dazu beitragen kann, dieses Datum zu verschieben.
PROTEGGIAMO LE API
Der Overshoot Day ist ein globales Warnsignal, das den Zeitpunkt anzeigt, an dem die Erde die Ressourcen erschöpft hat, die sie in einem Jahr regenerieren kann. Erfahren Sie in diesem Artikel die Bedeutung des aktuellen Trends und wie jeder von uns dazu beitragen kann, dieses Datum zu verschieben.
- Torna su
Overshoot Day: Was ist das und wann findet es statt?
Der Overshoot Day, auch bekannt als Tag des ökologischen Overshoots, ist der Moment, an dem alle erneuerbaren Ressourcen erschöpft sind, die unser Planet in einem Kalenderjahr regenerieren kann. Im Jahr 2023 fällt dieser Tag auf den 2. August, fünf Tage später als im Jahr 2022. Dieses Datum ist tatsächlich variabel und wird jährlich vom Global Footprint Network (GFN), einer internationalen Autorität, die sich der Quantifizierung des ökologischen Fußabdrucks der Menschheit widmet, berechnet. Der Overshoot Day ist ein wichtiges Alarmsignal, das uns jedes Jahr an die kritische Situation erinnert, in der sich unser Planet befindet.
Das Ziel des Overshoot Day: Umkehr des Trends
Die übermäßige Ansammlung von Abfällen - vor allem Kohlendioxid - und der unverhältnismäßige Einsatz von natürlichen Ressourcen beeinflussen das fortschreitende Heranrücken des Overshoot Day. Das GFN sammelt Daten seit 1961 und teilt einen jährlichen Bericht, der 2023 erstmals öffentlich gemacht wurde. Jedes Jahr berechnet das GFN die Metriken neu, deshalb ändert sich das Datum von Jahr zu Jahr. Wichtig für den Overshoot Day ist der Claim #movethedate: Ziel ist es zu kommunizieren, dass der Trend umgekehrt werden muss und wir alle dazu beitragen können. Wie? Indem wir innerhalb der von der Global Footprint Network identifizierten Bereiche agieren: Naturerhaltung, Städte, mit besonderem Schwerpunkt auf Architektur und Verwaltung, Energie, Nahrung, also die Art und Weise, wie wir uns ernähren und schließlich die Bevölkerung, also die Anzahl der Menschen auf der Erde.
Overshoot Day: Analyse der letzten Jahre
Wie wir gesehen haben, fiel der Overshoot Day im letzten Jahr auf den 28. Juli, ein Datum, das wir zuvor noch nie gesehen haben. Im Jahr 2022 kam dieser Tag deutlich früher als in den vorangegangenen Jahren. Im Jahr 2021 war der Overshoot Day am 29. Juli, während er 2020 am 22. August war. Wir können sagen, dass es in den letzten fünf Jahren keine wesentlichen Unterschiede gab und der Trend daher weder abnimmt noch zunimmt. Laut GFN "Um das Ziel des IPCC der Vereinten Nationen zu erreichen, die Kohlenstoffemissionen weltweit bis 2030 um 43% gegenüber 2010 zu reduzieren, müsste der Earth Overshoot Day in den nächsten sieben Jahren jedes Jahr um 19 Tage verschoben werden". Zu den offensichtlichsten Symptomen gehören ungewöhnliche Hitzewellen, Waldbrände, Dürren und Überschwemmungen. Es ist daher von grundlegender Bedeutung, für die Sicherheit der Ressourcen einzutreten und zu versuchen, den Trend umzukehren.
Über Grenzen hinweg: der Overshoot Day in Ländern der Welt
Das Datum des Ressourcenverbrauchs wird auch für einzelne Staaten berechnet. Dieses Jahr fiel der Overshoot Day für Italien auf den 15. Mai: Seit mehr als zwei Monaten verbrauchen wir also bereits die Ressourcen von 2024. Was die anderen europäischen Länder betrifft, so haben Deutschland, Frankreich, Portugal und Spanien ihre Ressourcen vor uns aufgebraucht (jeweils am 4., 5., 7. und 12. Mai). Alle anderen sogar noch früher, zwischen März und April. Interessant sind die Daten von China und Indien, die trotz ihrer jüngsten Industrialisierung nicht zu den Schlechtesten in dieser Hinsicht gehören. Der Overshoot Day von China war am 2. Juni, während Indien ein Sonderfall ist: es nutzt nicht alle seine Ressourcen aus und hat einen ökologischen Fußabdruck, der unter seiner globalen Biokapazität liegt. Das schlechteste Land der Welt ist Katar, dessen Overshoot Day am 10. Februar war. Die besten sind in dieser Reihenfolge Indonesien (3. Dezember), Ecuador (6. Dezember).
Das Engagement von 3Bee für die Biodiversitätsoasen
Der Earth Overshoot Day rückt immer näher und leider sind wir bereits knapp an Ressourcen. Wenn das für uns Menschen gilt, ändert sich die Situation für die Bestäuberinsekten nicht. Bei 3Bee setzen wir uns für die Schaffung von Biodiversitätsoasen für Bestäuber ein, zusätzlich zur Durchführung von Sensibilisierungsmaßnahmen - in Parks und anderen offenen Räumen in Städten - die darauf abzielen, so viele Menschen wie möglich für die Themen der Biodiversität zu gewinnen. Die Oasen von 3Bee sind Orte, an denen die urbane Welt und die Natur aufeinandertreffen, Gebiete, in denen die einheimische Flora und Fauna gedeihen, Orte, deren Auswirkungen dank Technologie nachvollziehbar sind. Diese Lebensräume, städtische und agro-forstwirtschaftliche, werden in Gebieten und Ländereien mit geringer Biodiversität in ganz Italien und in europäischen Ländern geschaffen. Das Ziel von 3Bee ist es, den größten europäischen ökologischen Korridor für Bestäuber zu schaffen. Möchten Sie mehr erfahren?
Adotta un alveare
Gli ultimi articoli
Giornata Mondiale dell’Habitat 2023
La Giornata Mondiale dell'Habitat ci invita a riflettere sull'importanza dell'ambiente in cui viviamo e della sua conservazione. Scopri come 3Bee si impegna concretamente nella rigenerazione degli habitat urbani e naturali con le Oasi della Biodiversità, in occasione del World Habitat Day.
Voci dalle Oasi: la playlist degli impollinatori 3Bee
La campagna "Voices from the Oases" di 3Bee è un'iniziativa unica che fonde l'arte della musica con la scienza della conservazione degli impollinatori. Ogni canzone nella playlist è un ritratto sonoro di un diverso tipo di impollinatore, aiutandoti a comprendere meglio il loro ruolo ecologico.
Che cos’è la biodiversità?
La biodiversità rappresenta la straordinaria varietà di vita presente sulla Terra. Approfondisci in questo articolo le sue affascinanti sfaccettature con esempi concreti e scopri perché è così importante.
Cosa sono le Liste Rosse IUCN
Cosa sono le Liste Rosse IUCN? A cosa servono e come funzionano? Scopri in questo articolo perché le Liste Rosse sono importanti e come possono aiutarci a scoprire e proteggere le specie a rischio di estinzione.
Biodiversità: le specie endemiche a rischio in Italia
La biodiversità in Italia è a rischio, con habitat in declino e specie in pericolo. Scopri in questo articolo alcune delle specie endemiche a rischio in Italia e come il progetto Oasi della Biodiversità di 3Bee può contribuire alla creazione del più grande corridoio ecologico d'Europa.
Perdita di biodiversità: quali sono le principali cause?
La perdita di biodiversità è causata principalmente dall'attività umana. Scopri le principali cause del declino della biodiversità e come 3Bee, attraverso soluzioni tecnologiche innovative, sta combattendo questa emergenza globale.